Wir betrieben Pflege von „hohenloher Kultur“ und zeigen diese unserem Publikum bei zahlreichen Auftritten in Hohenlohe, Deutschland und auch international. Unsere Grußße besteht aus ca. 40 Mitgliedern, welche sich auf beinahe jede Alterstufe verteilen.
Zu unserer Brauchtumspflege gehören zum einen überlieferte Tänze und Trachten, die Wiederbelebung des Fahnenschwingens, Tanzmusik mit tradionellen Instrumenten, eine aktive Jugendarbeit sowie der Kulturaustuasch mit befreundeten Gruppen aus dem In- und Ausland.
Infos zu unserer Arbeit ist im Internet unter den folgenden Adressen zu finden:
Homepage Volkstanzgruppe: http://hohenloher-gau-volkstanzgruppe.albverein.eu/
Homepage Fahnenschwinger: https://hohenloher-gau-fahnenspiel.albverein.eu/
Facebook
Instagram
Unsere Kontaktinformationen wie Mail und Telefonnummer finden Sie hier:
https://hohenloher-gau-volkstanzgruppe.albverein.eu/kontakt/
Wichtig ist uns die Jugendarbeit. Solch eine Gruppe kann nur erfolgreich bleiben, wenn junge Gruppenmitglieder in der Gruppe aktiv mitarbeiten. Mehrere unserer Mitglieder haben bereits erfolgreich die vom Kulturrat des Schwäbischen Albvereins angebotene Ausbildung zum „TJ – Tanzleiter Jugend“ absolviert.
1996 fand das Fahnenschwingen im Hohenloher Gau seinen ersten Höhepunkt, als das 6. Internationale Fahnenschwingertreffen in Öhringen stattfand. Darauf hin schlossen sich die Hohenloher Fahnenschwinger zum Hohenloher Fahnenspiel zusammen. Seitdem nehmen unsere Fahnenschwinger alle 2 Jahre an den internationalen Treffen teil.
Basierend auf Beschreibungen aus Archiven und deren Überarbeitungen beschlossen wir 1987 für unsere Gruppe eine hohenlohische Tracht wie sie Anfang des 19. Jahrhunderts getragen wurde auszuarbeiten. Unter Verwendung von überlieferten Materialien werden diese größtenteils in eigener Handarbeit hergestellt.
Unerläßlich bei den Auftritten der Volkstanzgruppe ist eine Livemusik, die die Tänzer mit den entsprechenden Musikstücken begleitet. So haben wir die Volkstanzmusik „Elmetritsch“ aufgebaut (z.B. Akkordeon, Sackpfeifen, Flöten), die überlieferte Tanzmelodien spielt und damit zum Erfolg der Aufführungen beiträgt.