Akkordeon
1829 in Wien patentiert, zählt das „Accordion“ zu den jüngeren Instrumenten. Mit Diskant und Bass ausgerüstet, eignet sich das Akkordeon sowohl für den Einsatz als Melodieinstrument, als auch für Bass- und Nachschlagbegleitung.
Die vielfältigen Möglichkeiten – auch als chromatisches Instrument über alle Tonarten hinweg – machen das Akkordeon zum Leitinstrument.
Für Elmetritsch ein sehr vielseitiges Instrument, das vom führenden Melodieinstrument bis zum reinen Rhythmusbegleiter eingesetzt wird.
Wird gepielt von: Bernd
Blockflöten
Mit Belegen bis ins 11. Jahrhundert zählt die Blockflöte in unterschiedlichen Formen zu den älteren europäischen Instrumenten. Die Blockflöte wird von Elmetritsch als Melodieinstrument ein- bis zweifach besetzt. Vor allem in höheren Tonlagen – zum Beispiel als Sopranino – strahlt sie als Oberstimme über der Grundmelodie.
Blockflöten werden von uns von der Tenor- über die Alt-, Sopran bis zur Sopranino-Flöte verwendet.
wird gespielt von: Sabine
Flügelhorn
Das Flügelhorn ist das Sopraninstrument aus der Blechblasinstrumentenfamilie der Bügelhörner. Chromatische Flügelhörner in der heutigen Bauform sind ab 1832 belegt (München). Vorläufer ohne Ventile gehen auf Signalhörner des 18. Jahrhunderts zurück.
„Unser“ Flügelhorn ist in Bb gestimmt und wird mit seinem weichen Klang hauptsächlich in der ersten und zweiten Melodiestimme verwendet, sporadisch auch für den Nachschlag.
Wird gespielt von: Otto
Euphonium
Das Euphonium gilt als „Violoncello“ der Blasmusik und wird daher auch „Infanteriecello“ genannt. 1843 in der heutigen Form erfunden geht die Entwicklung des Euphoniums historisch auf den Serpent des 16. Jahrhunderts zurück.
Mit seiner Grundstimmung in Bb klingt unser Euphonium eine Oktave tiefer als das Flügelhorn. Elmetritsch setzt das Instrument hauptsächlich für Bassbegleitung ein, aber auch für die zweite Melodiestimme bis hin zu Akzenten in ausgewählten Solopartien.
Wird gespielt von: Dieter
Hümmelchen
Das Hümmelchen vertritt die Familie der kleinen Sackpfeifen und steht für ein typisches Kammermusikinstrument mit seiner Hochzeit in der Renaissance und im Barock. Verwendung findet es aber vom Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert.
Unsere Hümmelchen sind in F-Dur gestimmt mit der Möglichkeit, auch Stücke in C-Dur, G-Dur, d-moll und a-moll zu spielen. Neben den Sopranspielpfeifen verfügen wir bei zwei Instrumenten auch über Sopranino- und Alt-Spielpfeifen.
Die Einschränkung auf die genannten Tonarten zeigt die Zugehörigkeit zu den „alten“ Instrumenten und schränkt bei Verwendung in der Tanzmusik – gemeinsam mit den „neuen“ chromatischen Instrumenten – die Auswahl der Tonarten für Elmetritsch ein.
Um hier keinen zu starken Einschränkungen zu unterliegen sind wir gezwungen, Fundstücke aus ihrer Ursprungstonart zu transponieren und gegebenenfalls passende zweite Stimmen für die Hümmelchen zu gestalten. Uns bekannte Musikkundige sind übrigens der Meinung, dass die Hümmelchen als „Pontifexe“ die Brücken bilden, die ein theoretisch unmögliches Zusammenspiel „alter“ und „neuer“ Instrumente ermöglichen. Unsere Hümmelchen setzten wir sowohl zur Tanzmusik ein als auch im Fahnenspiel zur Begleitung der Fahnenschwinger und für konzertante Auftritte mit Musikstücken aus der Renaissance und dem Barock.
Wird gespielt von: Christa, Sabine, Georg
Chalumeau
Die von Elmetritsch verwendete Chalumeau geht auf das 17. Jahrhundert zurück und gilt als klappenloser Vorläufer unserer heutigen Klarinetten. Es handelt sich – wie bei der Klarinette und den von uns verwendeten Hümmelchen – um ein Rohrblattinstrument.Unsere Chalumeau ist in C gestimmt.
Wir verwenden sie sowohl für kräftige tiefe Melodieteile der Tanzmusik als auch für die Renaissancemusik.
Wird gespielt von: Sabine
Tenorsaxophon
1840 in Belgien erfunden und 1846 in Frankreich patentiert, handelt es sich ebenfalls um ein Rohrblattinstrument. Das Saxophon wurde als Militärmusikinstrument für tiefe Tonlagen konzipiert.
Elmetritsch verwendet das Tenor-Saxophon für verschiedene Zwecke, grundsätzlich aber ähnlich dem ebenfalls in der Tenorlage spielenden Euphonium. Das Tenor-Saxophon wird von uns für die Tanzmusik verwendet.
Wird gespielt von: Oli
Gittare
Das gezupfte Saiteninstrument hat eine lange Geschichte. In einer frühen Bauform wurde es möglicherweise bereits vor 5.000 Jahren gespielt. Die von Christian verwendete Resonatorgitarre wurde 1925 in den USA entwickelt, um in der damals aufkommenden Hawaii-Musik die Lautstärke der Gitarre an die ebenfalls eingesetzten Bläser anzugleichen. Resonatorgitarren werden heute hauptsächlich für Blues- und Bluegrass-Musik eingesetzt. Und natürlich bei Elmetritsch als Rhythmusinstrument für Begleitung und Nachschlag – eine Aufgabe in der Tanzmusik, die man nicht ernst genug nehmen kann.
Wird gespielt von: Christian