Unsere Festtagstracht (Hohenloher Tracht im 19. Jahrhundert)
Die Tracht die wir tragen ist eine Sonn- und Feiertagstracht, wie sie im 19. Jahrhundert im Hohenloher Raum getragen wurde. Sie wurde zu kirchlichen Festen, Hochzeiten und anderen besonderen Anlässen angezogen. Hergestellt ist die Tracht aus Materialen welche schon damals selbst gewonnen wurden. Dies sond z.B. Wolle, Flachs und Hanf.
Damentracht / Weibskleider
Unsere Damentracht wie der Rock oder die Schürzen wurden weitestgehend in Eigenregie in wochenlangen Sitzungen und nach intensiven Recherchen angefertigt. Besonders auffällig an unserer Tracht sind die großen Radhauben, welche ebenfalls in mehrwöchiger und müsamer Handarbeit hergestellt sind! Dabei steht die weiße Radhaube für eine unverheiratete Frau während die schwarze Radhaube nach der Hochzeit getragen wird.
Herrentracht / Mannskleider
Bei unserer Herrentracht wurden die kunstvoll gestickten Hosenträger ebenfalls in Eigenregie hergestellt. Auch der Rest der Tracht ist oftmals maßgeschneiderte Ware.
Unsere Arbeitstracht
Neben unserer Festtagstracht haben wir uns bereist vor einiger Zeit eine Arbeitstracht angeschafft. Während die Festtagstracht, wie der Name auch verrät, nur Sonntag oder auch zu besonderen Anlässen getragen wurde, stellt die Arbeitstracht die Altagskleidung der Bauern dar. Die Tracht ist auch deshalb vor allem deutlich einfacher in ihrer Gestaltung und auch nicht so wertvoll wie die oftmals mit Silberschmuck verziehrte Festtagstracht.